Aktion

Klein-Balkonkraftwerk mit SolarFlow Speicher

Größe

Ein Balkonkraftwerk mit Speichermöglichkeit? Mit diesem System ist das endlich möglich! Ein Balkonkraftwerk in Kombination mit dem Zendure SolarFlow System (MPN 017720) bietet eine ideale Nutzung des eigens generierten Solarstroms.

Unser SolarFlow-Balkonkraftwerk besteht zum Einen aus dem Smart PV Hub mit MPP-Technologie, der Schnittstelle zwischen den Solarmodulen, dem Mikrowechselrichter und den Speichereinheiten. Zum Anderen aus den AB1000 Batterien mit 960Wh Kapazität und LiFePO4-Zellen. Für die Solarversorgung kommen zwei Jinko 440W PV-Module zum Einsatz. Die Verbindung zwischen dem Smart Hub und dem hauseigenen Stromnetz bildet der HM-800 Mikrowechselrichter von Hoymiles.

Warum ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

  • Kostengünstig Strom produzieren
  • Eigenbedarf tagsüber abdecken
  • Strom für die Nacht oder sonnenarme Zeiten speichern
  • Bis zu 438€ Stromkosten im Jahr sparen*
  • Alle Infos über die Zendure-App abrufen
  • Einfache DIY-Installation

Wie funktioniert SolarFlow?

Tagsüber wird die von den PV-Modulen erzeugte Energie über den PV-Hub zum Mikrowechselrichter geleitet und in Wechselstrom umgewandelt, um die Geräte im Haus zu betreiben. Überschüssige Energie wird intelligent in den Akkus gespeichert, um sie in der Nacht nutzen zu können. Dies ermöglicht Einsparungen von bis zu 32% auf der jährlichen Stromrechnung. Die intelligente Kontrolle stellt sicher, dass die überschüssige Energie effizient gespeichert wird, während der PV-Hub (mit einstellbaren Bereich von 100W bis 1200W) standardmäßig 600W an den Mikrowechselrichter liefert, um den Strombedarf während Spitzenzeiten vollständig zu decken
In der Nacht wird die überschüssige Energie, die in den Akkus gespeichert ist (mit der Möglichkeit auf bis zu 3840Wh Kapazität zu erweitern), genutzt, um eine Vielzahl von Geräten mit Strom zu versorgen. Dabei reicht die Bandbreite von Geräten mit hoher Wattzahl wie Klimaanlagen und Kühlschränken bis hin zu Geräten wie WLAN-Routern, Lampen, Laptops und vielen anderen.

*Sparpotential bei den Stromkosten

Du möchtest wissen, wie viel du durch ein Balkonkraftwerk mit SolarFlow sparen kannst?
Ein Balkonkraftwerk produziert durchschnittlich etwa 3kWh Strom pro Tag. Der durchschnittliche deutsche Haushalt verbraucht im Jahr etwa 3.500kWh. Ohne Speichermöglichkeit lassen sich damit ca. 140€ im Jahr sparen (bei einem Preis von 0,4€/kWh). Mit dem SolarFlow Speicher und dem intelligenten Speicher-Algorithmus lassen sich sogar bis zu 438€ im Jahr sparen. Diese Einsparung macht etwa ein Drittel etwa ein Drittel der jährlichen Durchschnitts-Stromrechnung aus. (Qelle: https://ertragsdatenbank.de; https://www.bundesregierung.de)

Was ist dabei?

  • 1x Zendure SolarFlow Smart PV Hub
  • 2-4x Zendure SolarFlow AB1000 oder AB2000 Batterie (nach Wh Auswahl)
  • 2x Jinko Tiger Neo 440W N-Typ Solarmodul
  • 1x Hoymiles HM-800 Mikrowechselrichter
  • 1x 5m Anschlusskabel Mikroinverter zu Steckdose
  • 1x Betteri Endkappe
  • 1x Abzweigbuchsen

Technische Daten PV-PowerHub

  • Empfohlene Eingangsleistung PV-Module: 210-550W (je Tracker)
  • DC-Eingangsspannung: 16 - 60V
  • Max. DC-Kurzschlussstrom: 14,3 A
  • Anzahl MPP-Tracker: 2
  • Max. Eingangsstrom: 25 A
  • Nennspannung: 48 V
  • Schutzart; IP65
  • Kommunikation: Bluetooth, 2,4 Ghz WLAN
  • Gewicht: 4,7 kg
  • Abmessungen: 363 x 246 x 64 mm

Technische Daten Zusatzbatterie AB1000

  • Kapazität: 960Wh (20Ah / 48V)
  • Batterietyp: LiFePO4
  • Max. Erweiterungskapazität: 4 x 960Wh = 3840 Wh
  • Schutzart: IP65
  • Gewicht: 11,5 kg
  • Abmessungen: 350 x 200 x 186,5 mm

Technische Daten Zusatzbatterie AB2000

  • Kapazität: 1920Wh (40Ah / 48V)
  • Batterietyp: LiFePO4
  • Max. Erweiterungskapazität: 4 x 1920Wh = 7680 Wh
  • Ladetemperatur Entladung: -20°C - +55°C
  • Temperatur: -20°C - +60°C
  • Schutzart: IP65
  • Gewicht: 25 kg
  • Abmessungen: 450 x 280 x 420mm

Technische Daten Hoymiles HM-800

  • Empfohlene Modulleistung: bis zu 500W (je Modul)
  • Spitzenleistung MPPT des Spannungsbereichs: 34~48V
  • Anlaufspannung: 22V
  • Betriebsspannungsbereich: 16~60V
  • Maximale Eingangsspannung: 60V
  • Maximaler Eingangsstrom: 2*12.5A
  • Maximaler Eingangskurzschlussstrom: 2*15A
  • Nennausgangsleistung: 800VA
  • Nennausgangsstrom: 3.48A bei 230V
  • Nennausgangsspannung/-bereich: 230V / 180-275V
  • CEC-gewichteter Wirkungsgrad: 96.50%
  • Umgebungstemperaturbereich: -40~+65°C
  • Abmessungen (BxHxT): 250 x 170 x 28 mm
  • Gewicht: 3kg (einschließlich 2.06m AC-Kabel
  • Gehäuseeinstufung: IP67

Technische Daten Jinko Tiger Neo 440W Solarmodul

  • Leistung (Pmax): 440Wp
  • Spannung (Vmp): 32,81V
  • Max. Strom (Imp): 13,41A
  • Leerlaufspannung (Voc): 39,38V
  • Kurzschlussstrom (Isc): 13,86A
  • Zellenwirkungsgrad: 22,02%
  • Betriebstemperatur: -40°C - +85°C
  • Max. Systemspannung: 1000/1500VDC (IEC)
  • Zelltyp: N-Typ Monokristallin
  • Anzahl Zellen: 108
  • Gewicht: 22 kg
  • Maße: 1762 x 1134 x 30 mm
  • Schutzart Anschlussdose: IP68
  • Rahmenfarbe: Schwarz

Anleitungen:

SolarFlow Bedienungsanleitung

Batterie Bedienungsanleitung

Newsletter